Wie kann man Wings, Nodes, 3D und onPC verbinden?
Sie können verschiedene Geräte miteinander verbinden. Alle Geräte werden in einer Ethernet Netzwerk Infrastruktur miteinander verbunden. Sie benötigen dafür Ethernet Kabel (mindestens Cat.5e) und einen Switch, der auf 100MBit Datenrate läuft und Multicast verarbeiten kann. Alle Geräte im Netzwerk nutzen IPv6 um miteinander zu kommunizieren. Der Switch muss dies ebenso verarbeiten können.
Wenn Sie mehr Informationen zu IPv6 benötigen, lesen Sie Was ist IPv6?.
Wenn Sie Zweifel haben, welchen Switch Sie benutzen können, kontaktieren Sie Ihren regionalen Distributor. Hier bekommen Sie Unterstützung bei der Wahl des passenden Switchs.
dot2 Wings
Sie können Wings mit Ihrer dot2 Konsole oder der dot2 onPC Software verbinden. Die Wings werden einem bestimmten Gerät zugewiesen. Ist dieses Gerät aus dem Netzwerk, verliert das Wing seine Funktionen und wartet darauf, zu einem anderen Gerät zugewiesen zu werden.
Es gibt zwei verschiedene Wing Typen: Das dot2 Fader Wing (F-wing) und das dot2 Button Wing (B-wing). Jedes Wing gibt Ihnen mehr physikalische Executor und einen zusätzlichen Screen.
Da die Wings immer einem bestimmten Gerät zugewiesen sind, müssen Sie der Konsole im Setup ein entsprechendes Wing zuweisen. Tippen Sie auf den dot2 Wings Button im Setup.
Der Wings View wird geöffnet. Wählen Sie hier einen freien Slot (gelbe Leiste auf der linken Seite) aus, der zu dem Typ Ihres Wings passt. Es gibt fünf Wing Slots für jedes Gerät. Abhängig von Ihrer Konsole haben Sie eventuell weniger freie Slots. Die Slots, die bereits von der Konsole intern verwendet werden, haben eine rote Leiste auf der linken Seite - sie sind mit "intern fixiert" beschriftet. Slots die bereits von einem externen Wing besetzt sind, haben eine grüne Leiste auf der linken Seite.
Wenn Sie auf einen freien Slot tippen, sehen Sie die verfügbaren Wings in Ihrem Netzwerk. Wenn Sie dort keine Wings sehen, überprüfen Sie Ihr Netzwerk und die Verbindungen. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Geräte angeschaltet sind.
Wenn Sie ein Wing auf der linken Seite des Screens sehen, können Sie es antippen. Am ausgewählten Wing blinken alle Tasten, so dass Sie es identifizieren können. Wenn das korrekte Wing blinkt tippen Sie auf den Button Auswahl zuordnen.
Sie haben das gewünschte Wing zugewiesen und können das Menü verlassen.
dot2 Konsolen, dot2 onPC und dot2 3D Visualisierer
Alle Geräte außer Wings werden in einer Session miteinander verbunden. Wings werden mit einem bestimmten Gerät verbunden. Sie können 4 separate Sessions auf einem physikalischen Netzwerk betreiben (Session ID 1-4). Geräte mit derselben Session ID arbeiten mit demselben Showfile und ein Session Timeout findet innerhalb von ein paar Sekunden statt. Zudem arbeiten dot2 Konsolen und onPCs im Tracking Backup innerhalb derselben Session miteinander. Zusätzlich können Geräte in eine Session eingeladen oder manuell hinzugefügt werden.
Um die Netzwerk Protokolle sACN und/oder Art-Net benutzen zu können, muss eine Session gestartet werden. Alle Protokolle werden vom Session Master gesendet.
Der Session Status wird im Message Center angezeigt. Für weitere Informationen dazu lesen Sie Status und Meldungen.
Das System mit Sessions erlaubt eine höhere Flexibilität unter Berücksichtigung von Backup und Redundanz Zwecken.
Drücken Sie Setup und danach den Sessions Button. Das Netzwerk Setup wird geöffnet. Im oberen Bereich der Ansicht sehen Sie, ob Ihre Konsole oder onPC momentan Teil einer Session ist oder nicht. Wenn der Button auf der rechten Seite Netzwerk Session starten oder beitreten anzeigt, tippen Sie darauf und Sie sehen die vier verfügbaren Sessions. Wenn es Geräte im Netzwerk gibt, die eine der Sessions bereits benutzen, sehen Sie den Namen der Session auf dem entsprechenden Button und Sie können auf der rechten Seite Session beitreten wählen. Wenn keine andere Session läuft, können Sie eine der Sessions auswählen und eine neue Session starten. Danach können Sie weitere Teilnehmer dazu holen.
Wenn der Button im oberen Bereich Session beenden/verlassen anzeigt, ist die Konsole bereits mit einer Session verbunden und Sie können mehr Geräte zu Ihrer Session hinzufügen.
Im unteren Bereich der Ansicht sehen Sie die Geräte in Ihrer Session. Sie sind nach Typen aufgeteilt.
Geräte, die sich in der Session befinden, werden mit grünem Hintergrund angezeigt. Das Gerät, an dem Sie sich gerade befinden, ist hellgrün hervorgehoben. Wenn ein Gerät fehlt, das zuvor Teilnehmer der Session war, wird es mit rotem Hintergrund angezeigt.
In der Tabelle sehen Sie die IPv6 Adresse, den Namen und die Versionsnummer von jedem verbundenen Gerät.
Ein Gerät mit einem roten Text in der Versionsnummer hat nicht die passende Software Version.
Um alle nicht verbundenen Geräte in Ihrem Netzwerk zu sehen, tippen Sie auf den Hinzufügen Button. Hier wählen Sie das Gerät aus, das Sie zu Ihrer Session hinzufügen möchten. Wenn Sie ein Gerät auswählen, wird es mit der Session verbunden und es bekommt das Showfile das in der Session läuft. Wenn kein Gerät im Wähle eine Station View sichtbar ist, kann die Konsole das Gerät im Netzwerk nicht sehen. Überprüfen Sie zuerst die Netzwerkkabel und die Spannungsversorgung.
Wenn Sie eine Konsole mit einem onPC verbinden, haben Sie die Kontrolle über die vollen 4096 DMX Kanäle. Der onPC arbeitet so als Backup für Ihre Konsole. Wenn die Konsole aus irgendeinem Grund nicht mehr arbeitet (technischer Defekt), übernimmt der onPC und Sie können immer noch die 4096 DMX Kanäle steuern. Der DMX Output funktioniert nicht, wenn die Konsole nicht mehr arbeitet. Fügen Sie deshalb einen dot2 Node4 (1k) in Ihrem Netzwerk hinzu. Dieser stellt den DMX Output bei Verlust der Konsole sicher.
dot2 Node4 (1K)
Die Einbindung von Node4´s in Ihr System funktioniert wie bei allen anderen Geräten in der Session auch. Nodes können keine Session starten, Sie werden nur verbunden und hören auf den Verkehr im Netzwerk. Sie wandeln die DMX Informationen aus dem Netzwerk in realen DMX Output.
Mit dem dot2 Node4 (1K) können Sie 1024 DMX Kanäle in Verbindung mit dem dot2 onPC steuern. Der dot2 onPC kann nur 1024 DMX Kanäle kontrollieren, wenn er nicht mit einer dot2 Konsole verbunden ist.
Im Netzwerk Setup werden die Nodes etwas anders angezeigt. Sie können in der rechten Spalte bestimmen, welche DMX Universen ausgegeben werden sollen. In der Tabelle könnte das so aussehen:

Abbildung 1: Node Setup
Der verbundene Node kann wie Sie sehen 4 DMX Universen ausgeben. Sie können bestimmen welcher Port welches Universum ausgeben soll. Wählen Sie dazu das Feld des entsprechenden Ports aus und drücken Sie auf den rechten Encoder.
Jeder DMX Port ist unabhängig von den anderen. Jeder DMX Port kann jedes der 8 verfügbaren DMX Universen ausgeben.
Sie können den Hostname des Nodes ändern. Wählen Sie dazu das Feld Hostname aus und drücken Sie auf den rechten Encoder. Hier können Sie einen neuen Namen für den Node eingeben.