Was ist Tracking?
Die dot2 ist eine Tracking Konsole.
Dieses Kapitel beschreibt, wie das Konzept des Trackings funktioniert.
Grundsätzlich funktioniert Tracking so, dass Fixtures nur etwas tun wenn Sie einen Wert ändern sollen. Wenn Sie zum Beispiel Fixture 1 in Cue 1 auf 50% setzen, behält das Fixture den Wert in allen weiteren Cues, solange ihm kein anderer Wert zugewiesen wird.
Sehen Sie dazu folgende Tabelle:
Cue number |
Fixture 1 Dim |
---|---|
1 | 50 |
2 | 50 |
3 | 50 |
4 | 50 |
5 | 50 |
6 | 50 |
Hier sehen Sie, dass der Wert für Fixture 1 nur in Cue 1 gespeichert ist (fett markiert, kursiv sind getrackte Werte). Wenn Sie Cue 2 abspielen ist der Wert für Fixture 1 trotzdem noch bei 50% - der Wert wurde vererbt.
Wenn Sie in Cue 3 für Fixture 1 den neuen Wert 60% speichern und mergen, sieht die Tabelle so aus:
Cue number |
Fixture 1 Dim |
---|---|
1 | 50 |
2 | 50 |
3 | 60 |
4 | 60 |
5 | 60 |
6 | 60 |
Somit wird der Wert ab Cue 3 geändert und von dort aus weiter vererbt.
Eine andere Möglichkeit des Speicherns ist Cue Only. Wenn Sie zum Beispiel Fixture 1 auf 40% und setzen und diesen Wert in Cue 5 speichern, ändert sich dadurch nichts in Cue 6. Durch die Cue Only Option wird der neu gespeicherte Wert nicht vererbt sondern nur in dem einen Cue gespeichert, den man verändert hat.
Cue number |
Fixture 1 Dim |
---|---|
1 | 50 |
2 | 50 |
3 | 60 |
4 | 60 |
5 | 40 |
6 | 60 |
Wenn Sie ein zusätzliches Fixture benutzen, welches vorher nicht aktiv war, kann die dot2 einen versteckten Cue mit der Nummer 0, den Cue Zero, erstellen. In diesem Cue wird der Standard Wert des Fixtures (den es hat wenn nichts anderes eingegeben wird) gespeichert. Dieser Standard Wert wird an die folgenden Cues vererbt, bis ein neuer Wert gespeichert wird. Cue Zero kann im Einstellungen View für eine Cue Liste aktiviert werden.
Auf diesen Cue können Sie nicht zugreifen, aber er sorgt dafür, dass alle Cues korrekt aussehen, wenn sie kopiert werden.
Sehen Sie dazu folgendes Beispiel:
Cue number |
Fixture 1 Dim |
---|---|
1 | 0 |
2 | 50 |
3 | 50 |
4 | 50 |
5 | 50 |
6 | 50 |
Fixture 1 wird erst in Cue 2 mit einem Wert von 50% gespeichert. Dieser Wert wird getracked und an die nächsten Cues vererbt.
Wenn Sie nun Cue 1 kopieren und in einen neuen Cue 3.5 einfügen (mit Benutzung von Cue Only), hat Fixture 1 den Wert 0% und in Cue 4 wieder den Wert 50% - es hat sich also an Cue 4 nichts geändert.
Cue number |
Fixture 1 Dim |
---|---|
1 | 0 |
2 | 50 |
3 | 50 |
3.5 | 0 |
4 | 50 |
5 | 50 |
6 | 50 |
Wenn wir Cue Zero nicht benutzen, sieht das Resultat anders aus. Vor dem Kopieren:
Cue number |
Fixture 1 Dim |
---|---|
1 | |
2 | 50 |
3 | 50 |
4 | 50 |
5 | 50 |
6 | 50 |
Wenn wir Cue 1 auf Cue 3.5 kopieren, kopieren wir einen leeren Cue, also kopieren wir nichts. Dies ist das Ergebnis:
Cue number |
Fixture 1 Dim |
---|---|
1 | |
2 | 50 |
3 | 50 |
3.5 | 50 |
4 | 50 |
5 | 50 |
6 | 50 |
Wenn der kopierte Cue leer ist, werden getrackte Werte einfach in diesen Cue weitergegeben - den Werten wird keine andere Änderung vermittelt.
Cue Zero ist standardmäßig ausgeschaltet, kann aber für jeden Executor einzeln eingeschaltet werden.
Tracking Shield
Die dot2 benutzt das sogenannte Tracking Shield. Dieses System schützt Cues und alle Attribute außer Dimmer automatisch vor ungewollten Änderungen.
Nachfolgend ein paar Beispiele.
Sehen Sie folgende Tabelle:
Cue number |
Fixture 1 Dim |
Fixture 1 Position |
---|---|---|
1 | 100 | Singer |
2 | 0 | Singer |
3 | 0 | Singer |
4 | 0 | Singer |
5 | 0 | Singer |
6 | 100 | Singer |
Fixture 1 ist in Cue 1 mit 100% auf der Position Singer gespeichert. In Cue 2 wird das Fixture ausgeschaltet und bekommt den Dimmer Wert 0%. In Cue 6 soll es wieder 100% bekommen, immer noch auf der Position Singer. Die Position Singer ist hier ein getrackter Wert und ist in den Cues 2 bis 6 nicht gespeichert.
Nun soll das Fixture 1 in Cue 3 mit 100% für die Position Drummer benutzt werden. Der Dimmerwert 100% und die Position Drummer werden also in Cue 3 neu gespeichert. Das neue Szenario sieht so aus:
Cue number |
Fixture 1 Dim |
Fixture 1 Position |
---|---|---|
1 | 100 | Singer |
2 | 0 | Singer |
3 | 100 | Drummer |
4 | 100 | Drummer |
5 | 100 | Drummer |
6 | 100 | Singer |
Die Drummer Position ist in Cue 3 gespeichert und wird bis Cue 6 getrackt. Aus Cue 6 weiß die Konsole jedoch, dass wir die Position Singer brauchen.
Beachten Sie auch dass der Dimmerwert in Cue 6 nicht beschützt wurde - er wird nun aus Cue 3 getrackt.
Nun müssen wir den Dimmer in Cue 4 und 5 wieder auf 0% speichern. Wenn wir das mit einem einfachen Normal Store machen, werden die 0% in Cue 6 getrackt und schalten dort den Dimmer aus.
Setzen Sie also den Dimmer auf 0% und Speichern (Merge) Sie den Wert in Cue 4 und 5 als Cue Only.
So sieht dann das Resultat aus:
Cue number |
Fixture 1 Dim |
Fixture 1 Position |
---|---|---|
1 | 100 | Singer |
2 | 0 | Singer |
3 | 100 | Drummer |
4 | 0 | Drummer |
5 | 0 | Drummer |
6 | 100 | Singer |
Das ist das Prinzip hinter Tracking Shield:
Das System schaut nach Dimmerwerten, die sich von 0 auf größer als 0 ändern für jedes einzelne Fixture. Wenn es eine Änderung im Dimmerwert gibt (von 0 auf größer 0), speichert das System die getrackten Werte bevor die neuen Werte in den vorherigen Cues erstellt werden. Dadurch wird ein Cue Output vor Änderungen durch das Tracking geschützt.
Der Dimmerwert in Cue 5 ist ein getrackter Wert obwohl wir ihn in beiden Cues 4 und 5 als Cue Only gespeichert haben. Diese Funktion nennen wir AutoUnblock. Das ist derselbe Mechanismus der dafür gesorgt hat, dass der Dimmer in Cue 6 ein getrackter Wert war, nachdem wir Cue 3 gespeichert haben. AutoUnblock entfernt automatisch unnötig gespeicherte Werte nach jeder Store Operation.